Ehm … also … hmm … : ein Gedicht

Da saß er nun, der Praktikant: 16 Jahre alt, Schüler der 11. Klasse, etwas schüchtern, zurückhaltend und irgendwie lieb. In seiner Bewerbung stand, dass er sich für das Schreiben und Lesen interessiere, und deshalb war er in meinem Fachgebiet gelandet, der interkulturellen Leseförderung.

„Warum hast Du Dich als Kollegschüler denn bei uns im Kommunalen Integrationszentrum als Praktikant beworben?“, frage ich zur Gesprächseröffnung mit einem offenen Lächeln.
„Ehm, ja also, ich stelle mir das hier ganz interessant vor.“ Die Antwort kam langsam und bedächtig.
„Und was genau stellst Du Dir vor?“
„Hm, also, so die Sprache und die Menschen. Das ist doch hier das Thema, oder?“
„Ja, das ist richtig!“, bestätige ich ihn. „Kannst du das noch genauer beschreiben?“
„Hmmh, also, naja …“
„OK, Du bist jetzt zwei Wochen bei uns und für die erste Woche habe ich ein schönes Projekt für Dich: Es ist ein internationaler Gedichtwettbewerb. Jugendliche aus aller Welt sind eingeladen, ihre drei Lieblingsgedichte zu nennen und zu beschreiben, warum sie diese Gedichte mögen und toll finden. Die Preisverleihung findet in Polen statt. Hast Du Lust, hier mitzumachen?“
„Mmh.“
„Super!“ freue ich mich und frage vorsichtig: „Kennst Du denn ein Gedicht?“
„Ehm, also … wir hatten da mal eins in der 10. Klasse. Ich hab‘ jetzt grad vergessen, wie es heißt. Warten Sie, ich denk‘ mal nach.“
Und so warteten wir: eine Minute, dann eine zweite, eine dritte und eine vierte. Der Junge rang mit sich, schlug die Stirn in Falten, vergrub die Hände in den Haaren und ich übte mich schwer in Geduld. In der vierten Minute kam das erste „Emmh“, dann wurde es wieder still.
Nach fünf Minuten kam ein hoffnungsvolles „Also“ und dann kam das Gedicht, wenigstens so ungefähr.
„Also, das handelte von einem Vater und einem Sohn!“
„Na, Gott sei Dank!“, jubelte ich innerlich und rezitierte laut: „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind, es ist der Vater mit seinem Kind …“
Der Praktikant riss die Augen auf. „Ja genau! Das war es!“

Erst danach verriet er mir, dass er sein Praktikum eigentlich bei der Pressestelle machen wollte und heute die Zusage erhalten habe. „Können Sie mich da wohl hinbringen?“

Oh Gott, oh Goethe!

Neujährchen

Das neue Jahr begann sonnig und der gute Vorsatz, mehr zu lesen, war bestens vorbereitet. Das Buch „Titos Brille“ von Adriana Altaras lag schon auf dem Sofakissen, als es schellte. Jason, Fynn, Valentina und Meike – alle zwischen fünf und neun Jahre alt – wollten rein. Hinter ihnen lag haufenweise Böllermüll, auch die Fetzen der Knallerbsen, die Jason am Sylvesterabend vergnüglich und direkt vor meiner Haustür zum Platzen gebracht hatte.

„Ihr wolltet doch heute schon um 11 Uhr alles kehren!“, gab ich als Antwort. „Wo wart Ihr denn?“ „Ach, da mussten wir noch schlafen!“ meinte Meike keck. „Hast Du Hühnersuppe?“ „Ja klar!“ antwortete ich und lächelte die Bande verführerisch an. „Und frische Brötchen und Nutella sind auch da! Kommt, wir kehren gemeinsam alles zusammen und dann futtern wir!“

Etwas maulig packte sich Meike den Besen. „Wir wollten bei dir spielen und überhaupt: Warum muss ICH den Dreck jetzt wegräumen? Ich hab‘ den nicht gemacht!“ Die kleine Valentina war noch pfiffiger: „Meine Mama hat gesagt, ich muss hier nicht kehren!“

Jason schnappte sich jedoch das Kehrblech und den Handfeger und ich suchte die kleinen, goldenen Raketenteilchen auf, die der Valentina so gut gefielen, so dass sie ganz aus Versehen mithalf.

Fynn erzählte haufenweise Geschichten und drängelte: „Darf ich jetzt mal den Besen haben?“ Ich fühlte mich wie Tom Sawyer beim Zaunstreichen und eine Stunde später war der Platz sauber und die Kinderbande eroberte die Waschbecken. Nachdem die Hände sauber waren, war das Badezimmer richtig schön dreckig. Dann haben wir mit Klavier- und Trommelbegleitung „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ gesungen und alle Spielzeuge im Wohnzimmer verteilt. Die wackelnde Sonnenblume verlor immer ihre Blätter, sie sang aber tapfer und beständig „You are my sunshine, my only sunshine …“

Endlich war die Suppe warm, die mit oder ohne Nutellabrötchen genommen wurde. Weil Fynn aber die Plastik-Kakerlake immer zu Valentina laufen ließ, suchte sie bei mir Schutz und deshalb ist der beige Sessel jetzt voller Nutella. Ich geh‘ jetzt mal schrubben und aufräumen: Mit dem Lesen fange ich dann morgen an.

„Dark Skye“ von Jocelyn Davies – Rezension

„Ich stehe am Abgrund“.
So beginnt der Folgeband von „Silver Skye“, in dem die Protagonistin Skye an ihrem 17. Geburtstag auf magische Weise von ihren Cousins Asher und Devin in den Bann gezogen wurde. Sie hat den Kampf der Engel überlebt: Zwischen dem Orden und dem Lager der Rebellen herrscht Waffenstillstand. Skye hat sich für Asher und die Rebellen entschieden, die frei nach eigenen Regeln leben wollen.
Zu Beginn dew zweiten Bandes wacht Skye aus dem Koma auf. Asher sitzt an ihrem Bett, und als sich ihre beiden Blicke treffen, zählen für Skye nur noch zwei Dinge: Sie lebt und Asher liebt sie. Doch Skye und Asher sind Engel mit außergewöhnlicher und unkontrollierbarer Kraft – ganz große Gefühle führen dazu, dass Skye z.B. ungewollt ihre Bettdecke in Flammen setzt.
Die Sprache des Buches, das aus dem Englischen von Ann Lecker übersetzt wurde, wirkt manchmal falsch, lyrische ‚Engelstiefe‘ wird nicht erreicht. Da heißt es auf der Seite 49: „Die Stille im Flur war ohrenbetäubend“. Später ‚knallen‘ Federn auf Windschutzscheiben. Ein lockerer Ton für Jugendliche vermischt sich mit poetischen und typischen Elementen des Fantasy-Romans. Der Roman ist gut lesbar, dir Satzstruktur ist einfach. Viele kurze Hauptsätze lassen den Text manchmal etwas stockend fließen.
Der Spannungsbogen flackert zwischen den beiden Lagern hin und her: Hier die Wächter des Engelordens, dort die Engel der Rebellion. Die Wächter sind Heiler, die Rebellen beherrschen dagegen die Naturgewalten. Dann werden helle Zimmer in Eiswelten verwandelt oder Stürme entstehen.
Am Ende geht es um Macht, Einsamkeit, Freundschaft und Liebe. Devin und Asher werben um Skye. Skye kehrt mit ihnen zu ihrer Adoptivmutter in River Springs zurück und trifft ihre Freundinnen und Freunde in der Highschool wieder. Doch häufig taucht sie weg in die fantastische Welt der Engel. Während dieser kurzen Visionen spürt sie ihre besondere Kraft. Aber auch in der Highschool geht der Kampf der gegnerischen Engellager weiter. Nichts passiert einfach nur so, die Engel bekämpfen sich: Devin gegen Asher, Lukas gegen Ardith, Raven gegen die Rebellen …
Es gilt aber auch: Skye liebt Asher, Devin liebt Skye, Ian liebt Skye und danach Ellie, Cassie liebt Dan, Raven liebt Devin und Ardith liebt Gideon. Lest selbst! Eine Engel-Saga, die mitreißt! (ab 12 Jahren)

Jocelyn Davies: Dark Skye. Frankfurt am Main: S. Fischer / Sauerländer, 2013. – 283 S. ISBN 978-3-7373-6243-6. – geb. 14,99 €

Gallien – Rom – Solig

In meiner Kindheit waren Comics verpönt. Die Bewahrpädagogen verlangten von uns, sie gegen sogenannte „gute Bücher“ wegzutauschen. Mir war das ziemlich egal, las ich doch alles, was mir in die Quere kam. Da merkt man gar nicht, dass was fehlt.
Eine Comic-Serie hatte mich dennoch in den Bann gezogen: „Asterix und Obelix“ von Uderzo und Goscinny. Die lasen wir damals in der Schule heimlich unter der Bank und riskierten den Eintrag ins Klassenbuch gerne. Die Alben wurden zum Teil verfilmt und der dritte Zeichentrickfilm „Asterix erobert Rom“ spielt in einem Rathaus. Die beiden Helden müssen als Aufgabe eine „Formalität verwaltungstechnischer Art“ erledigen: Sie brauchen den Passierschein 38, angeblich an Schalter 1 zu bekommen. Der Pförtner schickt die beiden ins Erdgeschoss, linker Gang, letzte Tür rechts. Dort gibt es aber keine Tür, daher nehmen Asterix und Obelix die linke Tür. Dort wackelt ein Beamter auf einem Schaukelstuhl hin und her und schickt die beiden Ruhestörer in den 6. Stock. Von dort geht es wieder ins Erdgeschoss, wo jetzt an Schalter 1 erstmal das rosa Formulat verlangt wird, erhältlich an Schalter 2. Diese Geschichte geht hier weiter: …http://www.comedix.de/lexikon/db/haus_das_verrueckte_macht.php
Wir springen ins 21. Jahrhundert und befinden uns im Neubau des Solinger Rathauses. Eine junge Frau läuft über den Gang des Stadtdienst Soziales, besser bekannt als Sozialamt. Weiterlesen

Bonjour Madame!

Es war ein grauer, nasskalter Morgen. Die Kundschaft im Rathaus wartete wie jeden Tag darauf, Unterhaltsvorschuss, BAFÖG oder andere soziale Hilfen zu beantragen. Das düstere, unfreundliche Wetter spiegelte sich in ihren Gesichtern wider: Man guckte mürrisch drein, keine Unterhaltung, geschweige denn ein Lachen erhellte die Stimmung auf dem Gang. Ich war auf dem Weg zu den Kolleginnen im Erdgeschoss und ließ mich nicht beirren. Mit „Guten Morgen! “ oder auch einem einfachen „Hallo!“ begrüßte ich alle, die mir auf dem Gang begegneten. Die Antworten kamen spärlich, allein eine weißhaarige, ältere Dame fiel mir auf, denn sie grüßte mit „Bonjour Madame!“ zurück. Auf meinem Rückweg war sie etwas vorgerückt und antwortete wieder in bestem Französisch: „Bonjour Madame!“ Ihre Mimik veränderte sich allerdings nicht, sie blickte kaum auf, umklammerte ihren Stock. Kurze Zeit später verließ ich mein Büro erneut, um ein paar Ausdrucke aus dem Kopierer auf dem Gang zu holen. Fast gleichzeitig öffnete sich die Tür des benachbarten Besprechungszimmers und eine Gruppe uniformierter, junger Feuerwehrmänner trat heraus. Die französische Madame blickte auf, lächelte, streckte sich und stand auf. Fast behende bewegte sie sich auf die Feuerwehrmänner zu.

Weiterlesen

Hey Tüte!

Das öffentliche Iftar-Fastenbrechen der Muslime war in diesem Jahr sehr gut besucht.  Rund 400 Gäste waren der Einladung in den Stadtsaal gefolgt, lernten sich kennen oder verfestigten ihre internatiIMG_1360onalen Freundschaften. Ein Sponsor hatte sämliche Sitzplätze mit Papiertüten zum Mitnehmen dekoriert: Auf weißem Grund stand „I ♥ Türkiye“, das Herz war knallrot. Da es sonst kein Spielzeug gab, setzten sich die Kinder die Tüte verkehrt herum auf den Kopf und rumorten darin zur Erheiterung der übrigen Gäste herum.

Nach Gebeten, Gesängen und Informationen zum Ramadan begann das gemeinsame Essen, das mit einer köstlichen, roten Linsensuppe startete und mit süßen Leckereien endete.

Ich machte mich dann irgendwann satt und guter Dinge auf den Heimweg. Auf der Straße war viel los: Ein Rockkonzert im benachbarten Stadtwald war gerade zu Ende gegangen. Ein Mann rief mir etwas über die Straße hinweg zu. „Hey, geile Tüte!“

Meine gute Stimmung mischte sich sekundenschnell mit Ärger. „Wie bitte?  Geile Tüte? Ich? Das ist ja wohl die Höhe!“, schoss es mir durch den Kopf.  Ich schaute auf und sah einem lachenden, jungen Taxifahrer ins Gesicht. „Hey, geile Tüte!“ wiederholte er, deutete auf meinen Unterarm  und strahlte mich an. Oh nein! Jetzt kapierte ich es endlich! Der Mann meinte wirklich die Papiertüte, die jetzt an meinem Arm baumelte. Wie peinlich! Ich schenke sie ihm kurzerhand, worauf der Kumpel des Taxifahrers meinte: „Was willst Du mit der Tüte? Du bist Italiener?“

„Ist doch egal! Das ist eine superschöne Tüte!“entgegnete mein Taximann und schwenkte sie voller Freude hin und her. Ciao e grazie! Das Leben ist schön.

Vom Vorlesen der Löcher

Es regnete in Strömen. Die Kinder und Jugendlichen der Gruppe „Lesezauber im Seniorenheim“ betraten das Altersheim. Alle waren gut vorbereitet, hatten geübt und ihre Bücher dabei. Die Seniorinnen und Senioren standen schon parat und lächelten voller Vorfreude. Die großen Mädchen gingen in die Wohngruppe der Demenzkranken. Ihr  stetiges Kichern war auf einmal verschwunden, sie lasen sehr gut und auch das Lied von der Vogelhochzeit klappte. Die alten Leute strahlten richtig beim Singen.

Die beiden russischen Mädchen begrüßten ihren Landsmann artig und gaben ihm die Hand. Er saß – wie immer – im Rollstuhl, früher war er LKW-Fahrer. Literatur war noch nie so sein Ding, aber das Vorlesen der Nachrichten aus einer russischen Internet-Zeitung gefällt ihm. Dabei war auch eine hübsche, russische  Praktikantin als Betreuerin. Die gefiel unserem LKW-Fahrer auch.

Die kleinsten Mädchen der Gruppe kommen aus Sri Lanka und Aserbaidschan. Sie waren mit dem Märchen vom ‚Tapferen Schneiderlein‘ gut ausgestattet. Ihre alte Dame war früher Schneiderin und erzählt nach dem Vorlesen immer. Wenn sie von ihrem verstorbenen Mann erzählt, sind ihre Geschichten traurig: Dann weinen alle. Deshalb geht immer ein Erwachsener mit.

Unser ‚Großer‘ – 14 Jahre alt, 1,80 Meter groß und kräftig – musste dieses Mal allein vorlesen. Sein Vorlesepartner war heute verhindert und wir erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter trauten es ihm gerne zu. „Wir treffen uns in einer Stunde wieder hier unten in der Caféteria. Das ist um halb fünf, ok?“ Alle riefen „ok“ und liefen los. Eine Stunde später waren alle wieder da, nur unser ‚Großer‘ fehlte. Um kurz vor fünf kam er angehechtet.

Weiterlesen

Du sollst beim Vorlesen nicht nudeln!

Seit einem Jahr üben wir. Die Gruppe heißt „Lesezauber im Seniorenheim“ und besteht aus 15 Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Alle haben einen Migrationshintergrund – die türkischen Kids sind zum Teil schon in der dritten Generation in Deutschland und antworten auf die Frage, wo sie geboren wurden, erstaunt und etwas angenervt mit „Klinikum!“. Die tamilischen, aserbaidschanischen und russischen Kinder sind fast alle erst vor kurzem zugewandert. Alle sind sehr motiviert und wollen den Menschen im Altersheim Freude bringen und Geschichten vorlesen. Die Regeln für das gute Vorlesen haben wir jetzt 10 Monate lang besprochen und trainiert. Wir wiederholen:

  • Man kann nicht aus einem Buch vorlesen, wenn man das Buch vergessen hat!
  • Man muss die Gefühle mitlesen!
  • Man soll die Zuhörer beim Vorlesen immer schön angucken!
  • Die Zuhörer wiederum gucken den Vorleser oder die Vorleserin an! Sie schlürfen während des Vorlesens nicht aus der Teetasse.
  • Lachanfälle beim Vorlesen sind doof, vor allem wenn die Geschichte gerade nicht lustig ist.
  • Man darf beim Vorlesen nicht nudeln! „Nudeln?“ schreit die Vorlesebande, „oh, lecker Nudeln, können wir uns Nudeln kochen? Oh bitte…!“ Weiterlesen

Eine nominelle Quatschgeschichte

Manuela und Manuel krochen unter den Schirm. Dieses Susi-Modell war hübsch und groß, doch gegen das, was da vom Himmel herunterbremste, half es kaum. Sie standen auf Katjas Feld, am Wegesrand blühte der Ginsberg.
„Das ist ja nicht zu fassen!“ wehkampten die beiden und melcherten herum, dass der liebe Gerd doch wirklich für besser Wetter hätte sorgen können.
Doch dann entdeckten sie eine Bewegung am Rahn des Horizontes. Jesus, Maria, Anne und Hiltrud! Da schäferten ja die anderen heran und eine Elsner flog immer um sie herum.
„Hoor mal! Die machen ja einen Höllenkrach! Wahrscheinlich haben die sich schon einen doppelten Uzun genehmigt!“, erayte Manuel.
„Nene, gerade sind sie Fan von diesem bunten Rodloff-Cocktail, der mit Pino, Schirmchen und zwei Dritteln Steinhauer angesetzt wird. Danach kriegst Du die Beine nicht mehr rohwer und overberg geht gar nicht mehr.
Der Tross rückte ran. Mannomamone, die waren ja gut drauf! Ayla trug ihren Lisboa-Hut und bensbergte durchs Gebüsch. Ingmar hatte sich bei Susanne eingeünvert und sang: „Ich bin der kleine Zerbin und brauche jetzt Salat!“ Christiane hilderte mit Ute: Die beiden müllerten vor Freude und hessten Spaß ohne Ende.
Birgittend warfen sich Manuel und Manuela auf den mit buntem Ricchiuti bedeckten Boden. „Oh heilige Ilona!“, jansten die beiden, „seid doch mal still, sie will doch eine Geschichte über uns schreiben!“

Wer? Was? Alle quatschen durcheinander und dann erschien die Autorin. Claudia. Erst hat sie sämtliche Cocktails getrunken und dann hat sie diese Geschichte geschrieben. Nadine Prost!

Shopping na Brasília

Die Goethe-Institute in Brasilien hatten mich eingeladen, im November und Dezember sechs Leseförderungsworkshops zu geben und einen Vortrag zu halten. Meine Freude war groß und ich flog hin. Zu der Zeit ist in Brasilien Sommer und es ist sehr heiß. Die Weihnachtsfrauen sitzen bei fast 40 Grad im Schatten auf den Plätzen herum und alle Welt sucht immer mal wieder einen klimatisierten Laden auf, um sich abzukühlen. Ich war zu diesem Zweck in einem Wäscheladen gelandet und schaute mir interessiert alle erdenklichen Geschirrtücher mit Weihnachtsmotiven an: Porto Alegre, meine erste Station,  ist damit reich gesegnet.  Doch noch war ich nicht fertig an meinem ersten, freien Tag.  Im Koffer lagen drei warme Strickjacken, aber zu wenige Sommerkleider, so dass mindestens ein neuer Fummel gekauft werden musste. Da die Brasilianer ganz selten englisch können und ich kein portugiesisch spreche, klappte die Verständigung irgendwie mit Händen und Füßen. Nach dem zehnten Klamottenladen hatte ich aber langsam die Nase voll: alles zu groß oder zu breit oder ohne Form. Aber da! „Das sind doch schöne Kleider!“ sagte ich laut zu mir selbst und betrat das Geschäft.

Weiterlesen